Ursachen lösen, zum Schutz der Tiere.
(c) Bundesverband Flachglas e.V.
Bis zu 100 Millionen Vögel sterben jedes Jahr in Europa, weil Glas in der Architektur nicht rechtzeitig als Hindernis erkennbar ist. Damit zählt die Kollision mit Glas zu den größten, unnatürlichen Todesursachen für Vögel. Gleichzeitig verbringen wir Menschen bis zu 90% in Innenräumen – wir brauchen Glas in der Architektur, damit wir ausreichend mit Tageslicht versorgt werden, um physisch und psychisch gesund zu bleiben. Vogelschutzglas ermöglicht erstmalig, beide Komponenten zusammenzubringen und zeitgleich architektonisch moderne und ansprechende Gebäude zu schaffen, die nebenbei durch intelligente Lösungen auch noch energieeffizient sind.
Ursachen für Vogelschlag
Im Glas spiegelt sich die Umwelt und Vögel sind nicht in der Lage, dieses Spiegelbild von der Realität zu unterscheiden – beim Versuch, das reflektierte Ziel zu erreichen, prallen sie gegen die Scheibe. Vögel können außerdem transparente Glasscheiben nicht als Barriere wahrzunehmen. Wenn eine Glasscheibe einen scheinbar freien Flugweg blockiert, prallen Vögel dagegen. Bei Häusern entsteht diese Gefahr bei Verglasungen über Eck oder wenn durch ein zweites Fenster an der Rückwand eine Durchflugsmöglichkeit suggeriert wird.
Die Gefahr des Vogelanpralls verstärkt sich zusätzlich, wenn sich für Vögel attraktive Ziele hinter dem Glas befinden, wie zum Beispiel Bepflanzungen.
Damit Glas nicht zur Gefahr für Vögel wird, muss es für sie sichtbar gemacht werden – durch Markierungen.
Optisch dezente Lösungen
UV-Beschichtung
UV-beschichtete Gläser sind für das menschliche Auge kaum sichtbar, da die Reflexion dieser speziellen Beschichtung hauptsächlich im ultravioletten Bereich erkennbar ist. Viele Vögel sind – dank eines zusätzlichen Zapfens auf ihrer Netzhaut – im Gegensatz zum Menschen in der Lage, dieses UV-Licht und somit das Glas wahrzunehmen. Dies hilft den Tieren, das Glas rechtzeitig als Hindernis erkennen. Diese Beschichtungen können entweder im Scheibenzwischenraum oder auf der äußeren Glasoberfläche aufgetragen werden.

(c) ISOLAR GLAS Beratung GmbH
Laserdruck
Mit einem besonderen Laserdruckverfahren wird die Oberfläche der Scheibe mit einem hauchdünnen Aufdruck versehen, der nicht ertastet werden kann. Die leichte Reflektion des Aufdrucks macht durch breite Lichtstreuung ein Hindernis erkennbar. Die dabei verwendete Druckfarbe ist für den Menschen äußerst dezent.

(c) HEGLA GmbH & Co. KG
Nur von außen sichtbar
Desweiteren gibt auch besondere Beschichtungen, die mehr als die UV-Technik nutzen, aber nur von außen zu sehen und von innen kaum für das menschliche Auge sichtbar sind. Diese werden auf der Außenfläche aufgebracht.

(c) Pilkington Deutschland AG
Verbundsicherheitsglas
VSG ist ein Verbundglas aus zwei oder mehr Flachglasscheiben, die übereinandergelegt und durch eine reißfeste und zähelastische Folie miteinander verklebt werden. Bei den Vogelschutzlösungen wird die jeweilige Folie direkt mit einem Punktmuster versehen. Dieses Punktmuster kann von Menschen aus einer Entfernung von mehr als zwei Metern nicht mehr wahrgenommen werden.

(c) Kuraray Europe GmbH
Sichtbare Markierungen
Muster in allen Formen und Farben
Bei Punktraster-Beschichtungen durch Siebdruck, Säureätzung oder Laser werden Muster auf die Scheibe aufgetragen, um es für Vögel sichtbar zu machen. Diese können sehr dezent als Muster gestaltet werden, oder aber Logos, komplexe Designs und Symbole enthalten.

(c) Andrew Phelps, Hasenauer Architekten
Chrom-Markierungen
Ein neues Beschichtungsverfahren ergänzt das bisher eingesetzte Siebdruck-Verfahren. Die sichtbaren, metallische Markierungen sind ertastbar und in Mustern wie Punkten oder Linien zu erhalten. Die Chrom-Markierungen erzeugen maximalen Kontrast sowohl in Reflexion als auch in Transmission und kommen vor allem dann in den Einsatz, wenn Vogelschutz mit einem attraktiven Design kombiniert werden soll.
Profilbauglas (U-Glas)
Profilbauglas, auch Profilglas oder Industriegussglas genannt, ist eine spezielle Art des Ornamentglases. Es wird unter Hitzeeinwirkung im Maschinenwalzverfahren hergestellt und kann sowohl klare als auch strukturierte Oberflächen aufweisen.

(c) Andrew Phelps, Hasenauer Architekten
Vogelschutz, Tageslicht und Energieeffizienz im Einklang
Viele Beschichtungstechnologien verbinden das Tageslichtglas, Wärmeschutz- bzw. Isoliereigenschaften mit Vogelschutzglas.
Produktprüfungsverfahren
Wie kann der Verbraucher nun erkennen, wie wirksam ein Vogelschutzprodukt ist?
Der Begriff „Vogelschutzglas“ ist nicht rechtlich definiert oder geschützt und es gibt keine offizielle Norm für Vogelschutzglas in Deutschland oder der EU. Verbraucher können sich allerdings an unabhängigen Studien orientieren und sich dann beraten lassen, welche
Vogelschutzmaßnahme zu ihrem Bauvorhaben passt. Die so genannten Flugtunnelstudien werden zu diesem Zweck von unabhängigen Instituten erstellt, beispielsweise von der American Bird Conservancy und der Biologischen Station Hohenau-Ringelsdorf.
Mehr Informationen zum Thema gibt es hier.